Glossar

 A   B   C   D   E   G   H 

 I   J   K   L   M   N   O 

 P   R   S   T   U   V   Y 

A

abhasa
Spiegelung, Ähnlichkeit.
abhi
furchtlos.
abhimana
Selbstachtung, Stolz, besonders verletzter Stolz.
abhyasa
das fortwährende üben (einer Methode).
acancalata
das Nichtvorhandensein von Ruhelosigkeit, Ruhe.
adesa
Stimme, Impuls, Befehl.
adhara
(Adhar) Gefährt, Gefäß, Stütze; das worin Bewusstsein jetzt enthalten ist; Mental, Leben, Körper.
adhikara
Fähigkeit; etwas in der unmittelbaren Befähigung in der Natur eines Menschen, das durch seine Eigenart sein Recht auf diesen oder jenen Yoga-Weg bestimmt.
adhikari
jemand, der adhikara [eine Fähigkeit] für einen bestimmten Yoga-Weg hat.
adhikari bheda
Unterscheidung zwischen adhikaris.
adhyatma sukham
spirituelles Glücklichsein.
advaita
(Advaita) Nicht-Dualität, Ein-Sein, Monismus, monistischer Vedanta.
adya sakti
(Adya Shakti) die ursprüngliche Macht, das höchste göttliche Bewusstsein und die höchste göttliche Macht über den Welten, die Transzendente Mutter.
Agni
vedische Gottheit des Feuers.
ahaituka
(ahaituki fem.) ohne jedes Motiv.
ahaituki bhakti
die Weihung ohne äußeren Beweggrund.
aham
Ich.
ahambhava
der Ich-Zustand.
ahamkara
Ego-Sinn, das teilende Prinzip des Ego, der teilende Ego-Sinn, der jedes Wesen sich als unabhängige Persönlichkeit betrachten lässt.
ahimsa
Nicht-Gewalt; Nicht-Verletzen und Nicht-Töten.
ajnacakra
das Zentrum zwischen den Augenbrauen, welches das dynamische Mental, den dynamischen Willen, die Schau, die mentale Formung beherrscht.
akala
zeitlos.
akarta
der Nicht-Tuende.
akasa
(akasha) Äther.
akasa brahman
(akasha Brahman) der ätherische Brahman.
aksara
(Akshara) bewegungslos, reglos; der Bewegungslose.
aksara purusa
(Akshara Purusha) der regungslose Purusha, das Selbst, das sich von den Veränderungen und Bewegungen der Natur ablöst.
amrta
(amrita) 1. Unsterblichkeit; 2. der Nektar der Unsterblichkeit, Ambrosia, die Nahrung oder der Trank der Götter.
amsah sanatanah
ein ewiger Teil.
amsavatara
eine teilweise Inkarnation.
ananda
(Ananda) Seligkeit, Entzücken, Glückseligkeit, spirituelle Ekstase; das essentielle Prinzip des Entzückens; ein Selbst-Entzücken, aus dem die eigentliche Natur des transzendenten und unendlichen Daseins besteht.
anandamaya
(Anandamaya) voller Ananda.
ananta
unendlich; ein Name der Schlange Sesa, auf deren gewundenem Körper Vishnu nach der zyklischen kosmischen Auflösung ruht.
anicchannapi baladiva niyojitah
obwohl man es nicht will, ist es als würde man durch eine Kraft dazu gezwungen; (Gita 3.36).
anirvinna cetasa
mit einem Bewusstsein, das frei von Verzagtheit ist.
anisa
untertan.
anityam asukham
vergänglich und unglücklich.
antah karana
das innere Instrument; das Mental; Mental und Vital im Gegensatz zum Körper.
antaratman
(Antar Atman) inneres Selbst, inneres Wesen, Seele.
anubhava
Erfahrung.
anumantr
derjenige, der die Zustimmung erteilt.
apara prakrti
(Apara Prakriti) die niedere Natur, die jedes Mental, alles Leben und alle Körper manifestiert.
aprakasa
Nicht-Vorhandensein von Licht; Dunkelheit, Vergesslichkeit.
apravrtti
Trägheit (das Gegenteil von pravrtti).
apsaras
(Apsara) eine himmlische Nymphe.
aradhana
die Verehrung des Göttlichen; (Liebe, Selbst-Hingabe, Streben nach dem Göttlichen, das Nennen des Namens, das Gebet;).
artha
Interesse; stoffliche, wirtschaftliche und andere Ziele und Bedürfnisse des Mentals und Körpers.
asana
(im Hatha-Yoga) eine starre, streng festgelegte Haltung des Körpers.
asat
Nicht-Sein, Nicht-Dasein; das Nichts im Gegensatz zu sat, dem Sein, dem Dasein, der Wirklichkeit.
asura
der HERR; das Wort wurde im Veda und Avesta für deva gebraucht; nur in einigen Hymnen wird es für die finsteren Titanen verwandt; später: der Starke und Mächtige, der Titan; ein feindliches Wesen des mentalisierten Vitals; atmabodha – die Wahrnehmung des Selbstes.
asurader
Herr; das Wort wurde im Veda und Avesta für deva gebraucht; nur in einigen Hymnen wird es für die finsteren Titanen verwandt; später: der Starke und Mächtige, der Titan; ein feindliches Wesen des mentalisierten Vitals.
atmajnana
das Wissen vom Selbst.
atman
(Atman); atma (Nominativ) das Selbst, der Spirit; die ursprüngliche und essentielle Natur unseres Daseins.
atmaratidas
Entzücken des Selbstes.
atmasamyama
Selbst-Disziplin; die Macht und Gewohnheit das zu kontrollieren, was immer in den Bewegungen der Natur der Kontrolle bedarf.
avatar
Inkarnation, das Göttliche, das sich in einer menschlichen Erscheinungsform manifestiert.
avidya
(Avidya) die Unwissenheit; das Bewusstsein der Vielheit.
avyakta
das Nichtmanifeste, das Latente, Verborgene, das nicht manifestierte Prinzip.
avyakta param avyaktam
das nicht manifestierte Höchste jenseits des Nichtmanifesten.

B

bahyapuja
äußere Anbetung.
Bhagavan
Gott, der Gott der Liebe und des Entzückens.
bhajana
ein andächtiger, verehrungsvoller Gesang.
bhakta
jemand, der Gott liebt und verehrt.
bhakti
Liebe für das Göttliche, Hingabe an das Göttliche.
bhava
(Bhava) 1. ein Seins-Zustand, 2. ein Werden, 3. das untergeordnete subjektive Werden der Natur (Zustände des Mentals, Wunschneigungen, Bewegungen der Leidenschaft, die Reaktionen der Sinne, usw.), 4. die liebende Natur, 5. allgemeine Empfindung, 6. (eine der sadanga) die Empfindung oder das ästhetische Gefühl, ausgedrückt durch die Form, 7. in der Dichtung: Gefühl, Stimmung.
bheda bheda
Verschiedenheit und Gleichheit.
bhoga
Freude, Besitz.
bhuta
eine Elementarmacht oder ein Geist.
bindu
Punkt.
brahmacarya
vollständige geschlechtliche Reinheit.
brahmaloka
(Brahmaloka) die Welt Brahmans, in der die Seele eins ist mit dem unendlichen Dasein und dennoch in gewissem Sinn eine Seele, die fähig ist, das Verschiedensein im Einssein zu genießen; das höchste Stadium des reinen Daseins, Bewusstseins und der Glückseligkeit, das durch die Seele erreichbar ist ohne die völlige Auslöschung im Unbestimmbaren.
brahman
(Brahman) (im Veda:) das heilige oder inspirierte Wort, Ausdruck des Herzens oder der Seele; das vedische Wort oder Mantra in seinem tiefsten Aspekt als Ausdruck der Intuition, die aus den Tiefen der Seele oder des Wesens aufsteigt; das Wort der schöpferischen Macht; (im Vedanta:) die Wirklichkeit, das Ewige, das Absolute, der Spirit, das Höchste Wesen; der Eine, neben dem nichts anderes besteht; in seiner Beziehung zum Universum ist Brahman der Höchste, die eine Wirklichkeit, die nicht nur die spirituelle, materielle und bewusste Substanz aller Ideen und Kräfte und Formen des Universums ist, sondern ihr Ursprung, ihre Stütze, ihr Besitzer, der kosmische und überkosmische Spirit; brahma (Nominativ).
brahmana
ein Angehöriger der ersten der vier Kasten (caturvarna), der Priester, der in Gelehrsamkeit, Denken und Wissen Geschulte; die symbolische Idee: das Göttliche als Wissen im Menschen.
brahmanda
(Brahmanda) das Universum als "Ei des Brahman".
brahmanirvana
das Verlöschen in Brahman.
brahmarandhra
im Yoga: das öffnen am Scheitelpunkt des Kopfes.
brahmatejas
(Brahmatej) die Macht und Herrlichkeit Brahmans.
Brahmin
siehe brahmana.
buddheh paratah
zuhöchst über dem Verstandeswillen.
buddhi
verstandesmäßiger Wille; Verstehen; Intellekt; Vernunft; Denken; Mental.

C

caitya purusa
(Chaitya Purusha) die seelische Person, das seelische Wesen.
cakra
(chakra) Rad, Kreis; feinstoffliches Zentrum, ganglionisches Zentrum im Nervensystem.
cit
(chit) Bewusstsein.
cit sakti
(chit Shakti) Bewusstseins-Kraft, bewusste Kraft, die göttliche Energie, die Mutter.
citta
(Chitta) das fundamentale Bewusstsein, die Mental-Substanz, die allgemeine Substanz des mentalen Bewusstseins.
cittasuddhi
Läuterung der citta.
cittavrtti
Bewusstseinswellen, Wellen der Reaktion und Erwiderung, die vom grundlegenden Bewusstsein (citta) aufsteigen; die mannigfachen Tätigkeiten des Bewusstseins: Gedanken, Erinnerungen, Wünsche, Wahrnehmungen und Gefühle.

D

daiva
Schicksal; der Einfluss der Mächte oder von Mächten, die sich von dem sichtbaren Mechanismus der Natur unterscheiden.
damana
zähmen, unterdrücken, erobern.
daridrer seva
Dienst an den Armen.
darsana
(darshan) schauen, sehen, die Selbstenthüllung der Gottheit gegenüber dem Anbetenden; (in Indien: eine Gelegenheit, eine spirituelle Persönlichkeit zu sehen).
deva
Gott, Gottheit, das Göttliche.
dharma
Gesetz, Gesetz des Seins, Prinzip der Wahrheit, Regel oder Gesetz des Handelns, die indische Auffassung des religiösen, sozialen und moralischen Gesetzes und der Verhaltensweise.
dhira
standfest; die starke und weise Seele.
dhruvam
das Bleibende.
dhyana
Meditation, Kontemplation; mentale Konzentration.
duhkam dehavadbhir avapyate
"wird nur unter Schwierigkeit von verkörperten Seelen erreicht" (Gita, 12.5).
duhkha
Leid.
duhkhavada
die Lehre des Leidens.
durgam pasthatat
„schwierig ist dieser Pfad zu beschreiten“.

E

ekam bahuda
eins auf viele Arten.
ekam sat
ein Sein.
ekam sat bahuda
das Bestehende ist eins.

G

gayatri
1. ein berühmtes vedisches mantra (Rig Veda 3-6210), das mantra, welches das Licht der Wahrheit in alle Teile des Wesens bringt; 2. ein vedisches Versmaß.
ghoram karma
eine furchtbare Arbeit.
goloka
die Welt der Liebe, Schönheit und des Ananda voller spirituellem Glanz; der Himmel ewiger Schönheit und Seligkeit der Vaishnavas.
grhasta
Hausvater – eines der vier Lebensstadien.
guna
1. Eigenschaft, Charakter, Merkmal; 2. die drei gunas: die drei Erscheinungsformen der Natur, sattva, rajas, tamas.
Guru
spiritueller Lehrer und Meister.
Guruvada
die Lehre von der Unerlässlichkeit des spirituellen Lehrers, des Guru, für den spirituell Suchenden.

H

hahakara
Klagen, Jammern.
hamsa
Gans oder Schwan, „er, der aufwärts fliegt oder sich entfaltet“.
haranti prasabham manah
voller Heftigkeit reißen sie das Sinnen-Mental fort.
havabhava
kokette Gesten, Schmeicheleien.
hetu
Motiv.
hiranmaya patra
das goldene Lid.
hiranyagarbha
der Goldene Embryo; der Spirit im Traumzustand.
hrdayae ghuayam
im Herzen, die geheime Herz-Höhle.
hrdpadma
Herz-Zentrum, welches das höhere emotionale Wesen regiert.
hrsikesa (Hrisikesha)
der Herr der Sinne, ein Beiwort oder Attribut Krishnas.

I

ida nadi
einer der Haupt-Nervenkanäle im feinen Körper, der sich auf der linken Seite des Zentral-Kanals befindet.
Indra
vedischer Gott, Herr der Welt des Lichtes und der Unsterblichkeit.
ista-devata
(Ishta Devata) die erwählte Gottheit; der Name und die Form, die unsere Natur sich zur Anbetung erwählte; eine bewusste Personalität des Göttlichen, die den Erfordernissen des Suchenden entspricht und ihm in einem symbolischen Bildnis zeigt, was das Göttliche ist oder die zumindest durch sich zum Absoluten weist.
isvara
(Ishvara) Herr, Meister, das Göttliche, Gott.
isvarakoti
(Ishvarakoti) der göttliche Mensch; ein Menschenwesen, dessen Zentrum bereits von Anfang an in die höheren Ebenen bewussten Seins erhoben war und eher in Gott als in der Natur lebte; solche Menschen lehnen sich bereits von Gott zur Natur herab.
isvari
(fem. von isvara), (Ishvari) diejenige, die Macht hat.
isvari-sakti
(Ishvari-Shakti) göttliche Bewusstseinskraft und Welt-Mutter.

J

jada
träg, mechanisch, unbewusst.
jada prakrti
die träge Natur.
jadavat
wie etwas Träges.
jadu
Zauber.
jagat
Welt, Universum.
japa
die Wiederholung eines mantras oder eines der Namen Gottes.
jitakrodha
einer, der den Ärger besiegt hat.
jitendriya
einer, der die Sinne besiegt hat.
jiva
1. lebendes Geschöpf, 2. der individualisierte Spirit, der von Geburt zu Geburt das lebende Wesen aufrechterhält (der volle Ausdruck ist jivatman).
jivakoti
einer, der, einmal im Unendlichen eingetaucht, nicht zurückkehren kann und für die Menschheit verloren ist.
jivanmukta
der befreite lebende Mensch.
jivatman
(Jivatman) das individuelle Selbst, das zentrale Wesen; der atman, der Spirit oder das ewige Selbst des lebenden Wesens; das vielfache Göttliche, das hier als individualisiertes Selbst manifestiert ist (jivatma, Nominativ).
jnana
Wissen, Weisheit; die höchste Selbst-Erkenntnis; das direkte spirituelle Gewahrsein des Höchsten Wesens.
jnana-Yoga
der Yoga des Wissens.
jnani bhakta
(eine der vier Klassen der Verehrer Gottes): der Gottliebende, der Wissen besitzt.
jyoti
das (wahre, spirituelle) Licht.
jyotirbrahma
das Licht, das Brahman ist.

K

kama
Begehren; eines der vier menschlichen Anliegen: die Befriedigung aller Arten von Begehren.
kama, krodha, lobha
Begehren, Ärger, Gier.
kamana basana
der Eindruck einer Lust oder eines Begehrens im Unterbewusstsein.
kamavasana
unterbewusster Eindruck (vasana) der Lust oder des Begehrens.
karana
Instrument, Ursache.
karma
die Tat, die Arbeit; die Arbeit oder Aufgabe eines Menschen; die Macht, die als subjektive und objektive Kraft die Natur und Möglichkeit der Seele bestimmt.
kartavyam karma
die zu geschehende Arbeit.
kavayah sataysrutah
die Seher, die die Wahrheit hören.
kayamanovakyena
mit Körper, Mental und Rede.
kevala
wesentlich, absolut.
Krishna
eine Gottheit, der Herr des Ananda, der Liebe und bhakti eine der 10 Inkarnationen Vishnus.
kriya
die wirksame Ausübung (des Yoga); jede Übung, die dazu verhilft, ein höheres Wissen zu erwerben.
krpa
Mitleid; die (Göttliche) Gnade.
ksara purusa
(Kshara Purusha) die Seele in der Natur; der Spirit in der Vergänglichkeit der kosmischen Phänomene und des kosmischen Werdens.
ksatratejas
(Kshatratej) die Seelenkraft des Kriegers.
ksatriya
(Kshatriya) ein Angehöriger der zweiten der vier Kasten (caturvarna); der Mensch der Macht und Tat, der Krieger, Führer und Verwalter; die symbolische Idee: das Göttliche als Macht im Menschen.
kundalini
die zusammengerollte und schlafende Schlange der Energie im Inneren.
kutastha
das Selbst im überkosmischen Bewusstsein; aksara purusa.

L

laya
die Auflösung; das Verschwinden; das Eingehen oder die Vernichtung der individuellen Seele im Unendlichen.
lila
das Spiel, das kosmische Spiel.
lobha
Gier.

M

madhura bhava
„die süße Empfindung“, in der Vaishnava Bhakti die Beziehung zwischen dem Liebenden und dem Geliebten.
Mahabharata
ein Epos mit über 100000 slokas (Versen), die in der Hauptsache von dem Weisen Vyasa geschrieben wurden; es handelt von dem Streit zwischen Pandavas und Kauravas, den Nachkommen des Bharata.
Mahakali
die Gottheit der höchsten Kraft, eine der vier führenden Personalitäten und Mächte der Mutter.
Mahalakshmi
die Gottheit der höchsten Liebe, des höchsten Entzückens, eine der vier führenden Personalitäten und Mächte der Mutter.
mahas
"das Große", die große Welt, die Welt der Wahrheit, das Supramental.
mahasakti
(Mahashakti) die große Shakti, die universale Mutter.
Mahasarasvati
die Gottheit des göttlichen Geschicks und der Werke des Spirits; eine der vier führenden Personalitäten und Mächte der Mutter.
manah-prana
Mental-Leben.
manana
das Denken.
manas
das Mental, das eigentliche Mental im Unterschied zum Intellekt (buddhi), dem Verstand.
manomaya purusa
(Manomaya Purusha) die mentale Person, das mentale Wesen.
mantra
eine heilige Silbe, ein heiliger Name oder eine mystische Formel; die intuitive und inspirierte rhythmische Äußerung.
matrka
(Matrika) bezeichnet eine „Emanation“ der Mutter.
mauna
nicht zu sprechen.
maunvrata
ein Schweigegelöbnis.
maya
(Maya) bedeutete ursprünglich im Veda das umfassende und schöpferische Wissen, die alte Weisheit, und erhielt später die Bedeutung von List, Zauber, Illusion; das phänomenale Bewusstsein.
Mayavada
die Lehre, die besagt, dass die Welt maya ist, d. h. eine Illusion.
milana
Kontakt, Einung.
mithya
die Lüge; jaganmithya "die Welt ist eine Lüge".
moha
Täuschung; Selbst-Täuschung.
moksa
(moksha) spirituelle Befreiung.
mukta
frei.
mukti
Befreiung.
muladhara
das Zentrum des physischen Bewusstseins.

N

nabhi padma
das Nabel-Zentrum.
namajapa
die Wiederholung eines der Namen Gottes.
namaskara
eine indische Grußform.
navamivambhasi
"wie ein Boot im Ozean" (Gita 2.67).
nididhyasana
festgesetzte Kontemplation, das verinnerlichte Verharren des Mentals auf einem Objekt.
nidra
Schlaf.
nigraha
Unterdrückung.
nimittamatram bhava
„werde nur zur Gelegenheit…“ Gita 11.33.
nirakara Brahman
das gestaltlose Brahman.
nirananda
ohne Glückseligkeit, wonnelos.
nirapadha sthana
sichere Zuflucht.
nirguna
ohne Eigenschaften, das Unpersönliche.
nirguni guni
das Unpersönlich-Persönliche.
nirvana
Auslöschung (nicht notwendigerweise des gesamten Seins, doch des Seins wie wir es sehen, die Auslöschung de Egos, des Begehrens, der egoistischen Tat und Mentalität;).
nirvikalpa samadhi
vollkommene Trance, in der es keinen Gedanken und keine Bewusstseinsregung, kein Wahrnehmen innerer oder äußerer Dinge gibt.
niscala-niravata
regungslose Stille.

O

ojas
essentielle Energie.
OM
DAS MANTRA, das ausdrucksvolle Klangsymbol des Brahman-Bewusstseins; wird als initiierende Silbe gebraucht; Beispiel: OM santih… (OM Shanti, Shanti, Shanti) formgerechter Anfang und Schluss einer Upanishad.

P

papa
Sünde, Fehler.
para prakrti
(Para Prakriti) die höchste Natur; die eigentliche Natur des Göttlichen; die unendliche, zeitlose, bewusste Macht des selbstbestehenden Wesens, aus dem alles Dasein im Kosmos sich manifestiert.
para prakrtir jivabhuta
die spirituelle Natur, die zum Jiva wurde.
parabrahman
das höchste Brahman, das höchste Unerkennbare, das Göttliche.
paramahamsa
(Paramhamsa) der befreite Mensch; wörtlich: "der höchste hamsa (Schwan)", eine spirituelle Person höchsten Erreichungsgrades.
parardha
die obere Hälfte der Daseinswelt, die höhere Hemisphäre.
paratparam
das Höchste jenseits des Höchsten; das Höchste des Höchsten.
pasyanti vak
die zweite Ebene des Sprechens, das sehende Wort; die Rede, in der die Wahrheitsschau enthalten ist.
patala
die Welten der Täuschung und des Schattens; das Unbewusste unter der Erde.
pisaca
(pishacha) Dämon; ein feindliches Wesen der niederen vitalen Ebene.
pradhana
Grundlage, erste Substanz, erster Zustand der Anordnung der Materie und ihres essentiellen Prinzips.
prajna
der allwissende Verstand, das Selbst im Tiefschlaf (sasupti), der Herr und Schöpfer der Dinge; der Herr der Weisheit und des Wissens.
prakasa
Licht; Erleuchtung; klarer, strahlender Glanz.
prakrti
(Prakriti) Natur, Natur-Kraft, Natur-Seele; ausführende oder wirkende Kraft.
pralaya
das Ende eines Zeitenzyklus; zeitweilige Auflösung einer universalen Form des Daseins und aller individuellen Formen, die sich in ihm befinden.
prana
die Lebens-Energie, das Leben, der Atem des Lebens.
pranama
(pranam) sich vor einer spirituellen Persönlichkeit verneigen, ihr zu Füßen fallen.
pranapratistha
das Einhauchen von Leben in ein Bildnis oder Idol.
pranava japa
die Wiederholung der Silbe OM.
pranayama
die Beherrschung und Kontrolle der Atmung; die durch Atemübungen regulierte Lenkung und Anhaltung der vitalen Energieströme im Körper.
pranayama purusa
die Seele auf der Lebens-Ebene, das wahre vitale Wesen.
prarabdha
(karma) die mechanische Tätigkeit der Instrumente der prakrti, die sich durch alte Impulse und Gewohnheiten fortsetzt.
pravrtti
der Impuls zu Tätigkeit und Arbeit; die hinausgehende Bewegung.
prayopavesana
lange zu fasten.
prema
Liebe.
punya
das Gute, die Tugend, das Verdienstvolle.
Purana
Legende und belehrende Fabel; die Puranas: heilige Schriften in leichtem Sanskrit geschrieben, die jünger als Veda und Vedanta sind und belehrende Fabeln enthalten.
puratam manus
wörtlich: der alte Mann, „der alte Adam“.
purna
voll, vollkommen, vollendet.
purnam
die Fülle.
purusa
(Purusha) die Person; das Bewusste Wesen; die Bewusste Seele; die Seele; das essentielle Wesen, welches das Spiel der prakrti stützt; ein Bewusstsein im Hintergrund, welches das Göttliche ist, der Zeuge, der Wissende, der Genießende, der Erhalter und Ursprung der Zustimmung für das Wirken der Natur.
purusa antaratman
(Purusha Antaratman) der purusa als das innere Selbst oder die Seele.
purusakara
die menschliche Bemühung, die individuelle Energie.
purusottama
(Purushottama) die Höchste Göttliche Person, das Höchste Wesen, das Göttliche Wesen.

R

rajas
eine der drei gunas: das Prinzip der Tat, des Wünschens, der Leidenschaft, die Kraft der Kinetik, die sich als Kampf, Bemühung, Leidenschaft und Tat ausdrückt.
rajoguna
die Eigenschaft der vitalen Leidenschaft.
raksasa
(Rakshasa) ein Riese; eine riesenhafte Macht der Finsternis; ein feindliches Wesen der mittleren vitalen Ebene.
raksasi maya
(Rakshasi Maya) die Illusion der Mächte der Finsternis.
rasa
1. Saft, Essenz; 2. Geschmack, Vergnügen, Neigung und Abneigung; 3. Ästhetik; die Erwiderung des Mentals, des vitalen Gefühls und der Sinne auf einen gewissen „Geschmack“ in den Dingen, was zwar häufig, jedoch nicht immer, ein spirituelles Gefühl sein kann; 4. die acht rasas, acht Formen von emotionellem Ästhetizismus.
retas
Samenkraft.
ripu
Feind.
rsi
(Rishi) ein Seher.
rtam
das Rechte, die Wahrheit, das Wahrheits-Bewusstsein.
rte pi tvam
sogar ohne dich.
rtena rtam apihitam
„die Wahrheit, die durch die Wahrheit verborgen wird“ (Rig Veda 5.62.1).

S

saccidananda
(Sachchidananda) Die Dreiheit des Seins = sat, Bewusstsein = cit und Entzücken = Ananda das Göttliche Wesen.
sadhak
(Sadhak) jemand, der sich der Disziplin des Yoga unterzieht.
sadhana
(Sadhana) die Ausübung des Yoga; spirituelles Selbsttraining.
sadrsya
Ähnlichkeit (mit dem Göttlichen).
saguna
das Persönliche, die göttliche Person.
sahadharmi
jemand, der das gleiche dharma hat.
sahaja dharma
das natürliche Gesetz des Seins: ein esoterischer buddhistischer Kult.
sahasradala
(sahasrara) der tausendblättrige Lotos, das Zentrum des höheren Bewusstseins.
saksi
Zeuge.
sakti
(Shakti) Energie, Kraft, Stärke, Wille, Macht; die selbstbestehende, selbst-erkennende, selbst-wirkende Macht Gottes, die sich in dem Wirken der prakrti ausdrückt.
salokya
das Weilen der Seele im Göttlichen.
sama
(Shama) die Göttliche Ruhe, der Göttliche Frieden.
samadhi
yogische Trance, in welcher das Mental die Fähigkeit erlangt, sich von den begrenzten Tätigkeiten des Wachbewusstseins in feinere und höhere Zustände des Bewusstseins zurückzuziehen.
samagram mam
(jnatva) der du mich insgesamt erkanntest.
samahita
in seinem eigenen Wesen konzentriert, im samadhi-Zustand befindlich.
samarpana
Hingabe.
samata
Gleichheit, Gleichmut.
samkirtana
ein Gesang zur Verherrlichung Gottes.
samrajya
Reich; die Meisterung der Umgebung und Umstände.
samsara
zyklische Bewegung, die Welt, das gewöhnliche Leben in der Unwissenheit.
samsiddhi
absolute spirituelle Vollkommenheit.
samskara
Assoziation, Eindruck, feste Vorstellung, gewohnheitsmäßigen Reaktion, die von der eigenen Vergangenheit gebildet wurde.
samyama
1. Selbst-Kontrolle, Zurückweisung oder Selbst-Ablösung; 2. Konzentration.
sandhyavandana
das Morgen- Mittag- und Abendgebet eines Brahmanen.
sankalpa
Entschluss.
sannyasin
ein Asket.
santi
(Shanti) Ruhe, Friede; spiritueller Friede.
saranam
Zuflucht.
sarvabhutahite vatah
mit dem Wohl aller Wesen beschäftigt sein und sich daran erfreuen.
sarvabhutani
alles Dasein.
sarvakarmani
Werke aller Art.
sarvam khalvidam brahma
"wahrlich, all dies ist Brahman".
sasvatih samah
endlose Jahre; ein langer Zeitraum oder eine kaum abschätzbare Äone.
sat purusa
(Sat Purusha) das reine göttliche Selbst; Gott.
sattva
eine der drei gunas, das Prinzip des Lichtes, Gleichgewichts und Friedens, die Kraft des Gleichgewichts, die sich als Harmonie, Glücklichsein und Licht ausdrückt.
sattvaprerana
eine direkte Andeutung des inneren Wesens, was man denken, fühlen oder tun soll.
satyagraha
die indische nationale Bewegung des gewaltlosen Widerstandes unter Mahatma Gandhi trug diesen Namen.
satyaloka
die Welt der höchsten Wahrheit.
satyam
wahr, die Wahrheit.
satyam rtam brhat
das Wahrheitsbewusstsein des Veda.
savasana
eine Haltung im Hatha-Yoga, in welcher man auf dem Rücken liegt und völlig entspannt.
savikalpa
Trance Gestaltungen und Bewegungen des Bewusstseins.
sayujya
die absolute Einung des Göttlichen mit dem menschlichen Spirit.
seva
Dienen, Dienst.
siddha
eine vollendete Seele; jemand, der siddhi (eine yogische Vollendung) erreicht hat.
siddhi
1. Vollendung, Erreichung der Ziele der Selbst-Disziplin durch den Yoga; 2. eine außergewöhnliche oder okkulte Macht.
sisya
(Shishya) Schüler, Jünger.
Siva
gut; der Glück bringende, der Gesegnete, der Herr der tapas in der göttlichen Dreiheit (trimurti) verkörpert er den zerstörerischen Aspekt.
Sivaloka
die himmlische Welt Shivas.
sloka
ein Versmaß aus vier Teilen oder padas bestehend (jeder pada hat acht Silben).
so'ham asmi
Er ist Ich.
soka
Sorge.
soma
die Pflanze, die den mystischen Wein für das vedische Opfer enthält; dieser Wein selbst, der die Ekstase des Ananda darstellt; das göttliche Entzücken des Wesens; Soma – der Gott des Weins des Entzückens und der Unsterblichkeit.
sraddha
(Shraddha) 1. bestimmte Riten, die zu Ehren und zum Wohl von toten Verwandten abgehalten werden; 2. Glaube.
sravana
Hören.
stambha
Säule.
sthira/sthirata
ruhig, gefestigt, stetig; Ruhe.
sthula
grob.
sthula deha
(sthula sarira) der grobstoffliche Körper.
suddha
rein.
suddha bhakti
reine Liebe.
sukhahasya
Freudigkeit.
sukham
Glück.
suksma
fein.
suksma deha
der feinstoffliche Körper.
suksma dristi
die feine (innere) Schau.
sunya
(Shunya); sunyam (Nominativ) die Leere, das Nichts, welches Alles ist.
susupti
Tiefschlaf; ein Traumzustand.
svabhava
(Svabhava) das eigene Sein und Werden; das Prinzip des Selbst-Werdens; die wirkliche und essentielle eigene Natur; das spirituelle Temperament, das der Natur eingeboren ist, der essentielle Charakter.
svadharma
(Swadharma) das Gesetz des Handelns des eigenen Wesens.
svapna
der Traum-Zustand, ein Bewusstsein, das den feineren jenseitigen Lebens-Ebenen und Mental-Ebenen entspricht.
svapna samadhi
Traum-Trance.
svar
Sonne; bezeichnet die dritte der vedischen Welten, die mit dem Prinzip des reinen oder unumwölkten Mentals korrespondiert; der leuchtende Himmel, die Welt der Sonne oder der Wahrheit, die erleuchtete Welt des Göttlichen Mentals; die erleuchteten Regionen des Mentals zwischen dem Supramental und dem menschlichen Verstand.
svarga
das Paradies, die Welt Brahmans.
svarupa
die wahre oder essentielle Form oder Gestalt.
svayamprakasa
das höchste Sein, das sich zuhöchst seiner selbst bewusst ist; direktes oder essentielles Wissen.

T

taijasa
„das Leuchtende“, das Selbst, das den Traum-Zustand oder das feine Bewusstsein stützt.
tamas
eine der drei gunas: das Prinzip der Unwissenheit und Trägheit, die Kraft der Unbewusstheit, die sich als Unfähigkeit und Untätigkeit ausdrückt.
tamasika
(tamasisch) aus tamas bestehend.
tanmatra
die fünf feinen Eigenschaften der Energie oder Materie: Klang, Berührung, Form, Geschmack, Geruch (sie werden manchmal als die fünf elementaren Zustände der Substanz angesehen, pancabhuta).
tantra
(Tantra, Tantrismus) in den vedischen Methoden des Yoga ist der Herr des Yoga der Purusha, die Bewusste Seele, im tantra hingegen ist es Prakriti, die Natur-Seele, die Energie, der ausführende Wille im Universum. Durch Erlernung und Anwendung der Geheimnisse dieses Macht-Willens, seiner Methoden, seines tantra verfolgt der Tantra-Yogi die Ziele seiner Disziplin, nämlich Meisterung, Vervollkommnung, Befreiung, Glückseligkeit.
tapasya
spirituelle Disziplin des persönlichen Willens, asketische Kraft, Askese; Konzentration des Willens und der Energie, um Mental, Vital und das Physische zu kontrollieren und zu Verändern oder das höhere Bewusstsein herabzubringen.
tarpana
(Tarpan) zeremonielle Darreichung eines erfrischenden Trankopfers für die Toten.
tattva-vibhaga
eine Klasse psychologischer Faktoren, tattvas.
trataka
Konzentration der inneren Schau auf einen einzelnen Punkt oder Gegenstand, besonders auf ein leuchtendes Objekt.
turiya
die vierte Ebene unseres Bewusstseins; das Überbewusste, das Absolute.

U

udasina
darüber befindlich und unberührt.
upadesa
Unterweisung, Lehre.
upakara
eine gute Wende.
upanishad
(Upanishad) das innere Wissen, die geheime Lehre, die in die letzte Wahrheit eintritt; Ursprung der Vedanta-Philosophie.
upari budna esam
„ihre Grundlage ist über uns“.
utkata karma
gewisse starke Auswirkungen der eigenen vergangenen Taten, die nicht modifizierbar sind.
utsaha
Eifer; die geduldige und beharrliche Tat; die Kraft der persönlichen Bemühung.
utsideyur ime lokah
„diese Welten würden in Stücke zerfallen“.

V

vada
Lehre.
vahana
Fahrzeug oder Reittier einer Gottheit.
vaidyuta
Agni, Gott des Blitzes und Feuers.
vaikuntha
der Himmel Vishnus.
vaira
Feindseligkeit, Hass.
vairagi
jemand, der Abscheu vor der Welt empfindet.
vairagya
Abneigung, Ekel vor der Welt, Abkehr von der Welt vollkommenes Aufhören von Begehren und Verhaftetsein.
Vaishnavas
Vishnuiten, Anhänger der Lehre Vishnus.
vaisvanara
das Wach-Selbst; das Selbst, das den Wachzustand oder das sthula (grobe) Bewusstsein stützt.
vaisya
(Vaishya) ein Angehöriger der dritten der vier Kasten (caturvarna); der Herstellende und Erwerbende, der Kaufmann, Handwerker, Landwirt; die symbolische Idee: das Göttliche als Erzeugung und Genuss.
vanara
Affe.
vasana
die Idee oder das mentale Gefühl, das sich aus der citta erhebt (passives Gedächtnis).
Vasudeva
ein Name Krishnas, das Göttliche, das allgegenwärtige Wesen.
vasudevah sarvam
das Göttliche Wesen ist alles.
vasudha
das ganze Erdenleben.
vasudhaiva kutumbakam
die ganze Welt ist meine Familie.
veda
Wissen, das Wissen vom Göttlichen, das Buch des Wissens.
Veda
ein allgemeiner Name für das älteste und heiligste Schrifttum Indiens.
vedanta
(Vedanta) das Ende oder der Höhepunkt des Veda, die Upanishaden; ein System philosophischen Denkens, das auf den Upanishaden gründet und das höchste Wissen vom Absoluten lehrt.
vibhuti
göttliche Macht, eine göttliche Macht im Menschen; eine verkörperte Welt-Kraft; ein Führer der Menschen.
vicara
intellektuelle Betrachtung.
vijnana
der freie, spirituelle oder göttliche Verstand, die kausale Idee, die Wahrheit, Gnosis, das Supramental; das weite umfassende Bewusstsein, das besonders für die supramentale Energie charakteristisch ist.
vijnana kosa
die Wissenshülle.
vijnanamaya purusa
(Purusha) der gnostische Purusha, der Spirit in der Gnosis.
viraha
Trennung, die Abwesenheit des göttlichen Geliebten.
virat
die universale Seele, der Spirit des äußeren Universums, der Seher und Schöpfer der groben Formen.
Vishnu
die alles durchdringende Gottheit, die Gottheit, welche die Kräfte des Aufstiegs erweckt. In der Göttlichen Dreiheit verkörpert er den erhaltenden Aspekt.
visuddha
das Hals-Zentrum, das über den Ausdruck regiert, den das Mental und die mentalen Kräfte in der Rede finden.
visva
das All, das Universum, der Spirit des äußeren Universums.
visva-prakrti
die Welt-Natur.
visvakama
All-Lust.
visvaprema
All-Liebe.
viveka
Unterscheidung, Einsicht.
vrsninam
Vasudevah (Ich bin) Krishna (Vasudeva) unter den vrsnis (vrsni ist der Name des Stammes, dem Krishna angehörte).
vyakulata
aufgeregter, leidenschaftlicher Eifer; das Streben des Herzens nach der Erlangung des Göttlichen.

Y

yajna
Opfer; die den Göttern geweihte Tat; Werke.
Yoga
Verbindung, Einung; die Einung der Seele mit dem unsterblichen Wesen, mit dem Bewusstsein und Entzücken des Göttlichen; eine methodische Bemühung um Selbst-Vervollkommnung.
yogasakti
(Yogashakti) die im Yoga wirkende Kraft; die spirituelle Kraft.
yuga
ein Zeitalter; (es gibt vier Zeitalter: das satya- (oder krta-), treta-, dvarapara- und kali-yuga).
yuktahari yuktanidrah
jemand, der ausreichend isst und schläft.
yuktivada
eine bestimmte Richtung der Argumentation.
Wir benutzen Cookies

Wir verwenden auf unserer Website nur für den Betrieb notwendige sowie sogenannte Session Cookies, also ausdrücklich keine Werbe- oder Trackingcookies.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.