Kapitel 4
Die Hauptaspekte der Körpererziehung
Worte der Mutter
Von allen Bereichen des menschlichen Bewusstseins ist es der körperliche, der am meisten von der Methode, der Ordnung, der Disziplin und dem Prozess bestimmt wird. Der Mangel an Formbarkeit und Empfangsbereitschaft der Materie muss durch eine detaillierte Organisation ersetzt werden, die zugleich präzise und umfassend ist. Bei dieser Organisation darf man nicht die wechselseitige Abhängigkeit und Durchdringung der einzelnen Bereiche des Wesens vergessen. Selbst ein mentaler oder vitaler Impuls muss sich einer exakten Arbeitsweise unterwerfen, um sich körperlich auszudrücken. Darum muss die ganze Erziehung des Körpers, wenn sie erfolgreich sein will, streng und detailliert, weitsichtig und methodisch sein. Das wird in Gewohnheiten übertragen; der Körper ist ein Gewohnheitswesen. Doch sollten diese Gewohnheiten kontrolliert und diszipliniert werden und dabei zugleich flexibel genug bleiben, sich den äußeren Gegebenheiten und den Bedürfnissen des Wachsens und der Entwicklung des Wesens anzupassen.
Die Erziehung des Körpers sollte mit der Geburt beginnen und sich das ganze Leben hindurch fortsetzen. Es ist nie zu früh, um damit zu beginnen und nie zu spät, um damit fortzufahren.
Körpererziehung hat drei Hauptaspekte: (1) Kontrolle und Disziplin der Körperfunktionen, (2) eine ganzheitliche, methodische und harmonische Entwicklung aller Teile und Bewegungen des Körpers und (3) Korrektur jeglicher Defekte und Missbildungen.
