atha aṣṭādaśo ‘dhyāyaḥ – mokṣa-yogaḥ
18. Kapitel: Der Yoga der Befreiung

arjuna uvāca |
sannyāsasya mahābāho tattvam icchāmi veditum |
tyāgasya ca hṛṣīkeśa pṛthak keśīniṣūdana ||1||
1. Arjuna sprach:
Ich möchte, O Starkarmiger, das Prinzip von Sannyasa kennenlernen, das Prinzip von Tyaga, O Hrishikesha, und den Unterschied zwischen beiden, O Keshinishudana.


śrī bhagavān uvāca |
kāmyānāṁ karmaṇāṁ nyāsaṁ sannyāsaṁ kavayo viduḥ |
sarva-karma-phala-tyāgaṁ prāhus tyāgaṁ vicakṣaṇāḥ ||2||
2. Der Erhabene sprach:
Die Weisen haben unter Sannyasa das Ablegen (oder Beiseitelegen) begehrenswerter Handlungen verstanden. Tyaga ist der Name, den die Weisen einem völligen Aufgeben der Bindung an die Frucht des Handelns gegeben haben.


tyājyaṁ doṣavad ity eke karma prāhur manīṣiṇaḥ |
yajña-dāna-tapaḥ-karma na tyājyam iti cāpare ||3||
3. „Von jeglichem Handeln sollte man Abstand nehmen, weil es ein Übel ist“, erklären einige gelehrte Männer. „Die Handlungen des Opferns, des Gebens und der Askese dürfen nicht aufgegeben werden“, sagen andere.


niścayaṁ śṛṇu me tatra tyāge bharata-sattama |
tyāgo hi puruṣa-vyāghra tri-vidhaḥ samprakīrtitaḥ ||4||
4. Höre, wie Ich Mich hinsichtlich der Entsagung (Tyaga) entschieden habe, O Bester der Bharatas. Denn auch die Entsagung im Handeln ist, O Tiger der Menschen, als von dreifacher Art erklärt worden.


yajña-dāna-tapaḥ-karma na tyājyaṁ kāryam eva tat |
yajño dānaṁ tapaś caiva pāvanāni manīṣiṇām ||5||
5. Auf die Handlungen des Opferns, des Gebens und der Askese sollte auf keinen Fall verzichtet werden. Sie sollen vollzogen werden, denn sie läutern den Weisen.


etāny api tu karmāṇi saṅgaṁ tyaktvā phalāni ca |
kartavyānīti me pārtha niścitaṁ matam uttamam ||6||
6. Aber, O Partha, selbst diese Handlungen sollen unbedingt vollzogen werden, indem man Bindung und Lohn beiseite lässt.


niyatasya tu sannyāsaḥ karmaṇo nopapadyate |
mohāt tasya parityāgas tāmasaḥ parikīrtitaḥ ||7||
7. Verzicht auf das recht geordnete Handeln ist wahrlich nicht geeignet. Verzichtet man aus Unwissenheit auf sie, ist das ein tamasischer Verzicht.


duḥkham ity eva yat karma kāya-kleśa-bhayāt tyajet |
sa kṛtvā rājasaṁ tyāgaṁ naiva tyāga-phalaṁ labhet ||8||
8. Wer das Wirken aufgibt, weil es Sorgen oder dem Fleisch Kummer bereitet, leistet damit einen rajasischen Verzicht und erlangt nicht die Frucht seiner Entsagung.


kāryam ity eva yat karma niyataṁ kriyate 'rjuna |
saṅgaṁ tyaktvā phalaṁ caiva sa tyāgaḥ sāttviko mataḥ ||9||
9. Wer aber eine recht geordnete Handlung vollzieht, weil sie getan werden muss, und dabei keine Bindung, weder zur Handlung als solcher, noch zur Frucht dieses Handelns, entsteht, dessen Entsagung gilt als sattwisch.


na dveṣṭy akuśalaṁ karma kuśale nānuṣajjate |
tyāgī sattva-samāviṣṭo medhāvī chinna-saṁśayaḥ ||10||
10. Der weise Mensch, der sich der Zweifel entledigt hat und der Entsagung übt im Licht seines völlig sattwischen Mentals, hat keine Abneigung gegen unerfreuliches und keine Bindung an erfreuliches Handeln.


na hi deha-bhṛtā śakyaṁ tyaktuṁ karmāṇy aśeṣataḥ |
yas tu karma-phala-tyāgī sa tyāgīty abhidhīyate ||11||
11. In der Tat können die verkörperten Wesen nicht auf jegliches Wirken verzichten. Wer aber die Frucht seines Handelns aufgibt, vom dem sagt man mit Recht, dass er ein Entsagender ist.


aniṣṭam iṣṭaṁ miśraṁ ca tri-vidhaṁ karmaṇaḥ phalam |
bhavaty atyāgināṁ pretya na tu sannyāsināṁ kvacit ||12||
12. Die drei Arten von Ergebnis – erfreulich, unerfreulich und vermischt – existieren in dieser oder jener Welt, in diesem oder jenem Leben nur für die Sklaven des Begehrens und des Ego. Am freien Geist bleiben diese Dinge nicht haften.


pañcaitāni mahā-bāho kāraṇāni nibodha me |
sāṅkhye kṛtānte proktāni siddhaye sarva-karmaṇām ||13||
13. Erfahre von Mir, O Starkarmiger, die folgenden fünf Ursachen, wie sie vom Sankhya für die Vollendung allen Wirkens niedergelegt worden sind.


adhiṣṭhānaṁ tathā kartā karaṇaṁ ca pṛthag-vidham |
vividhāś ca pṛthak ceṣṭā daivaṁ caivātra pañcamam ||14||
14. Diese fünf sind: Der Körper, die handelnde Person, die verschiedenen Werkzeuge, die vielerlei Bemühungen und schließlich das Schicksal.


śarīra-vāṅmanobhir yat karma prārabhate naraḥ |
nyāyyaṁ vā viparītaṁ vā pañcaite tasya hetavaḥ ||15||
15. Diese fünf Elemente bilden unter allem anderen die wirksamen Ursachen, kāraṇa, die Form und Ergebnis von jeglichem Werk bestimmen, das der Mensch mit Mental, Rede und Körper ausführt.


tatraivaṁ sati kartāram ātmānaṁ kevalaṁ tu yaḥ |
paśyaty akṛta-buddhitvān na sa paśyati durmatiḥ ||16||
16. Da es sich so verhält, hat wahrlich derjenige, der aus unwissendem Verstand sich selbst als den Täter ansieht, eine verdrehte Intelligenz. Er erkennt nicht.


yasya nāhaṅkṛto bhāvo buddhir yasya na lipyate |
hatvāpi sa imāṁl lokān na hanti na nibadhyate ||17||
17. Wer frei ist vom Ego-Sinn und in seiner Intelligenz nicht beeinträchtigt wird, der tötet nicht, auch wenn er diese Völker erschlagen würde, und wird durch sein Handeln nicht gebunden.


jñānaṁ jñeyaṁ parijñātā tri-vidhā karma-codanā |
karaṇaṁ karma karteti tri-vidhaḥ karma-saṅgrahaḥ ||18||
18. Die Erkenntnis, der Gegenstand der Erkenntnis und der Erkennende sind drei Dinge, die den mentalen Impuls zum Handeln bilden. Ferner gibt es drei Dinge, die die Handlungen zusammenhalten und möglich machen: Der Handelnde, das Instrument und das vollzogene Werk.


jñānaṁ karma ca kartā ca tridhaiva guṇa-bhedataḥ |
procyate guṇa-saṅkhyāne yathāvac chṛṇu tāny api ||19||
19. Erkenntnis, Handlung und Täter sind, nach dem Sankhya, von dreifacher Art gemäß der Verschiedenheit der Gunas (Eigenschaften). Erfahre auch über diese entsprechend.


sarva-bhūteṣu yenaikaṁ bhāvam avyayam īkṣate |
avibhaktaṁ vibhakteṣu taj jñānaṁ viddhi sāttvikam ||20||
20. Erkenne als sattwisch jene Erkenntnis, durch die man das eine unvergängliche Sein in allem Werden und das eine unteilbare Ganze in allen diesen Teilerscheinungen wahrnimmt.


pṛthaktvena tu yaj jñānaṁ nānā-bhāvān-pṛthag-vidhān |
vetti sarveṣu bhūteṣu taj jñānaṁ viddhi rājasam ||21||
21. Betrachte als rajasisch jene Erkenntnis, die in allen diesen Daseinsformen die Vielfalt der Dinge nur in der Getrenntheit und Verschiedenheit ihrer Wirkensweisen sieht.


yat tu kṛtsnavad ekasmin kārye saktam ahaitukam |
atattvārthavad alpaṁ ca tat tāmasam udāhṛtam ||22||
22. Die tamasische Erkenntnis ist eine kleinliche und enge Art, die Dinge zu betrachten, die keinen Blick hat für die wirkliche Natur der Welt. Sie klammert sich an einen einzigen Prozess oder an ein einziges gewohntes Verfahren des Wirkens, als ob dies das Ganze wäre (ohne Vorausschau oder eine das Ganze überblickende Intelligenz).


niyataṁ saṅga-rahitam arāga-dveṣataḥ kṛtam |
aphala-prepsunā karma yat tat sāttvikam ucyate ||23||
23. Wird eine Handlung nach der rechten Ordnung vollzogen ohne Bindung, ohne Vorliebe oder Abneigung (an ihrem Reiz oder ihrer Langweiligkeit) von einem Menschen, der kein Begehren nach ihrer Frucht hegt, dann wird sie sattwisch genannt.


yat tu kāmepsunā karma sāhaṅkāreṇa vā punaḥ |
kriyate bahulāyāsaṁ tad rājasam udāhṛtam ||24||
24. Wird aber eine Handlung von einem Menschen unternommen unter der Herrschaft des Begehrens oder mit egoistischem Gefühl der eigenen Person beim Handeln oder wird sie mit ungewöhnlichem Kraftaufwand ausgeführt (mit angespanntem Willen, um das Ziel des Begehrens zu erreichen), nennt man sie rajasisch.


anubandhaṁ kṣayaṁ hiṁsām anapekṣya ca pauruṣam |
mohād ārabhyate karma yat tat tāmasam ucyate ||25||
25. Wird die Handlung unter Selbsttäuschung begangen (im mechanischen Gehorsam gegenüber Instinkten, Trieben und blinden Ideen) ohne Rücksicht auf die eigene Kraft und Fähigkeit, ohne Vorausschau auf die Folgen, auf die Kraftvergeudung und das anderen zugefügte Unrecht, dann gilt sie als tamasisch.


mukta-saṅgo ‚nahaṁvādī dhṛty-utsāha-samanvitaḥ |
siddhy-asiddhyor nirvikāraḥ kartā sāttvika ucyate ||26||
26. Handelt der Täter frei von Bindung, frei von Egoismus, voll fester, unpersönlicher Entschlossenheit, mit ruhiger Geradheit seiner Hingabe, weder hochgestimmt bei Erfolg, noch niedergeschlagen bei Misserfolg, dann wird er sattwisch genannt.


rāgī karma-phala-prepsur lubdho hiṁsātmako 'śuciḥ |
harṣa-śokānvitaḥ kartā rājasaḥ parikīrtitaḥ ||27||
27. Hängt der Handelnde voll Eifer an seinem Werk, ist er leidenschaftlich verlangend nach dessen Frucht, ist er habgierig, unrein, oft gewalttätig, grausam und brutal in den Mitteln, die er anwendet, voll Freude (bei Erfolg) und voll Kummer (bei Misserfolg), dann gilt er als rajasisch.


ayuktaḥ prākṛtaḥ stabdhaḥ śaṭho naiṣkṛtiko 'lasaḥ |
viṣādī dīrgha-sūtrī ca kartā tāmasa ucyate ||28||
28. Handelt jemand nur unter mechanischem Einsatz seiner mentalen Kräfte (setzt er sich bei seinem Tun nicht richtig ein), ist er stupide und eigensinnig, verschlagen und anmaßend, träge, leicht entmutigt und zaudernd, dann gilt er als tamasisch.


buddher bhedaṁ dhṛteś caiva guṇatas tri-vidhaṁ śṛṇu |
procyamānam aśeṣeṇa pṛthaktvena dhanañjaya ||29||
29. Auch die Vernunft und Beharrlichkeit sind gemäß den Eigenschaften der Natur von dreierlei Art. Vernimm, wie sie miteinander verbunden und getrennt sind, O Dhananjaya!


pravṛttiṁ ca nivṛttiṁ ca kāryākārye bhayābhaye |
bandhaṁ mokṣaṁ ca yā vetti buddhiḥ sā pārtha sāttvikī ||30||
30. Jener Verstand, der das Gesetz des Handelns und das Gesetz des Verzichts auf das Handeln erkennt, der die Sache, die getan werden soll, zu unterscheiden vermag von der Sache, die man unterlassen soll, und das, was man fürchten soll, von dem, wovor man sich nicht fürchten soll, und der erkennt, was den Geist des Menschen fesselt und was ihn befreit, ein solcher Verstand, O Partha, ist sattwisch.


yayā dharmam adharmaṁ ca kāryaṁ cākāryam eva ca |
ayathāvat prajānāti buddhiḥ sā pārtha rājasī ||31||
31. Jener Verstand, der nur auf verkehrte Weise zwischen Recht und Unrecht unterscheidet, zwischen dem, was getan werden muss, und dem, was nicht getan werden darf, dieser Verstand, O Partha, ist rajasisch.


adharmaṁ dharmam iti yā manyate tamasāvṛtā |
sarvārthān viparītāṁś ca buddhiḥ sā pārtha tāmasī ||32||
32. Jener Verstand, in Dunkelheit gehüllt, der sich an das hält, was nicht das wahre Gesetz ist, und dies zum geltenden Gesetz erklärt, der alle Dinge getrübt durch falsche Auffassungen sieht, dieser Verstand, O Partha, ist tamasisch.


dhṛtyā yayā dhārayate manaḥ prāṇendriya-kriyāḥ |
yogenāvyabhicāriṇyā dhṛtiḥ sā pārtha sāttvikī ||33||
33. Jene unerschütterliche Beharrlichkeit, (dhṛti), mit der man durch Yoga das Mental und die Sinne und das Leben beherrscht, O Partha, diese Beharrlichkeit ist von sattwischer Art.


yayā tu dharma-kāmārthān dhṛtyā dhārayate 'rjuna |
prasaṅgena phalākāṅkṣī dhṛtiḥ sā pārtha rājasī ||34||
34. Jene Beharrlichkeit jedoch, O Arjuna, mit der man Recht und Gerechtigkeit (Dharma) festhält, mit Interesse (Artha) und Vergnügen (Kama) und mit starker Bindung die Früchte seines Wirkens begehrt, eine solche Beharrlichkeit, O Partha, ist von rajasischer Art.


yayā svapnaṁ bhayaṁ śokaṁ viṣādaṁ madam eva ca |
na vimuñcati durmedhā dhṛtiḥ sā pārtha tāmasī ||35||
35. Jene Beharrlichkeit, mit der man aus Unwissenheit nicht ablässt von Verschlafenheit, Furcht, Kummer, Niedergeschlagenheit und Hochmut, die, O Partha, ist von tamasischer Art.


sukhaṁ tv idānīṁ tri-vidhaṁ śṛṇu me bharatarṣabha |
abhyāsād ramate yatra duḥkhāntaṁ ca nigacchati ||36||
yat tad agre viṣam iva pariṇāme 'mṛtopamam |
tat sukhaṁ sāttvikaṁ proktam ātma-buddhi-prasāda-jam ||37||
36.-37. Und nun höre noch von Mir, du Stier der Bharatas, wie auch die Freude von dreifacher Art ist. Als sattwisch gilt die Freude, in der man durch Selbstdisziplin zum wahren Glück gelangt und die dem Leiden ein Ende bereitet. Am Anfang schmeckt sie wie Gift, aber am Ende ist sie wie Nektar. Diese Freude entspringt aus der Zufriedenheit des höheren Mentals und des Geistes.


viṣayendriya-saṁyogād yat tad agre 'mṛtopamam |
pariṇāme viṣam iva tat sukhaṁ rājasaṁ smṛtam ||38||
38. Als rajasisch wird jene Freude gewertet, die aus der Berührung der Sinne mit ihren Gegenständen entspringt. Am Anfang schmeckt sie wie Nektar, aber am Ende wie Gift.


yad agre cānubandhe ca sukhaṁ mohanam ātmanaḥ |
nidrālasya-pramādotthaṁ tat tāmasam udāhṛtam ||39||
39. Als tamasisch wird jene Freude bezeichnet, an deren Anfang Selbsttäuschung steht und Enttäuschung die Folge ist, die aus Verschlafenheit, Trägheit und Unwissenheit hervorgeht.


na tad asti pṛthivyāṁ vā divi deveṣu vā punaḥ |
sattvaṁ prakṛti-jair muktaṁ yad ebhiḥ syāt tribhir guṇaiḥ ||40||
40. Es gibt keine Wesenheit, weder auf Erden noch im Himmel unter den Göttern, die nicht den Wirkensweisen dieser drei Gunas unterworfen wäre, die in der Natur ihren Ursprung haben.


brāhmaṇa-kṣatriya-viśāṁ śūdrāṇāṁ ca parantapa |
karmāṇi pravibhaktāni svabhāva-prabhavair guṇaiḥ ||41||
41. Die Werke der Brahmanen, der Kshatriyas, der Vaishyas und der Shudras werden gemäß den Gunas eingeteilt, die in ihrer eigenen inneren Natur ihren Ursprung haben.


śamo damas tapaḥ śaucaṁ kṣāntir ārjavam eva ca |
jñānaṁ vijñānam āstikyaṁ brahma-karma svabhāva-jam ||42||
42. Das Werk des Brahmanen ist bestimmt von Stille, Selbstbeherrschung und Askese, von Reinheit, geduldigem Ertragen, Redlichkeit, Erkenntnis und Anerkennung der spirituellen Wahrheit. Es hat seinen Ursprung in seinem svabhāva.


śauryaṁ tejo dhṛtir dākṣyaṁ yuddhe cāpy apalāyanam |
dānam īśvara-bhāvaś ca kṣātraṁ karma svabhāva-jam ||43||
43. Das seinem Wesen entsprechende Werk des Kshatriyas liegt im Heldentum und in der Begeisterung, in der Entschlossenheit und in der Tüchtigkeit, im Nicht-Fliehen in der Schlacht, im Geben reicher Gaben, in seiner Herrschaft (īśvara-bhāva, dem Temperament des Herrschers und Führers).


kṛṣi-gorakṣya-vāṇijyaṁ vaiśya-karma svabhāva-jam |
paricaryātmakaṁ karma śūdrasyāpi svabhāva-jam ||44||
44. Das seinem Wesen entsprechende Werk des Vaishyas besteht in Ackerbau und Viehzucht, im Handel einschließlich der Arbeit des Handwerkers und des Künstlers. Alles Handeln, das den Charakter des Dienens hat, fällt unter die natürlichen Obliegenheiten des Shudras.


sve sve karmaṇy abhirataḥ saṁsiddhiṁ labhate naraḥ |
svakarma-nirataḥ siddhiṁ yathā vindati tac chṛṇu ||45||
45. Der Mensch, der bedacht ist auf das seiner eigenen Wesensart entsprechende Werk, erlangt Vollkommenheit. Höre nun, wie derjenige Vollkommenheit erlangt, der sein ihm angeborenes Werk verrichtet!


yataḥ pravṛttir bhūtānāṁ yena sarvam idaṁ tatam |
svakarmaṇā tam abhyarcya siddhiṁ vindati mānavaḥ ||46||
46. Wenn er durch sein eigenes Werk Ihn verehrt, in dem alle Wesen ihren Ursprung haben, von dem dies ganze Weltall durchwaltet ist, dann erlangt ein Mensch Vollkommenheit.


śreyān sva-dharmo viguṇaḥ para-dharmāt svanuṣṭhitāt |
svabhāva-niyataṁ karma kurvan nāpnoti kilbiṣam ||47||
47. Es ist besser, Werke entsprechend dem eigenen Wesensgesetz auszuführen, auch wenn dies in sich selbst unvollkommen ist, als ein seinem Wesen fremdes Gesetz gut auszuführen. Wenn man in Übereinstimmung mit dem Gesetz der eigenen Natur handelt, begeht man keine Sünde.


saha-jaṁ karma kaunteya sa-doṣam api na tyajet |
sarvārambhā hi doṣeṇa dhūmenāgnir ivāvṛtāḥ ||48||
48. Das dir eingeborene Werk, O Sohn der Kunti, darfst du nicht aufgeben, auch wenn es mit Mängeln behaftet ist. Alle Handlungen (innerhalb der drei Gunas) sind mit Mängeln behaftet, so wie das Feuer vom Rauch verhüllt ist.


asakta-buddhiḥ sarvatra jitātmā vigata-spṛhaḥ |
naiṣkarmya-siddhiṁ paramāṁ sannyāsenādhigacchati ||49||
49. Wenn der Verstand nicht an die Dinge gebunden ist, die Seele selbstbeherrscht ist und frei von Begehren, dann erlangt ein Mensch durch Entsagung die höchste Vollkommenheit des naiṣkarmya.


siddhiṁ prāpto yathā brahma tathāpnoti nibodha me |
samāsenaiva kaunteya niṣṭhā jñānasya yā parā ||50||
50. Wie nun ein Mensch, wenn er dergestalt Vollkommenheit (von naiṣkarmya) erlangt hat, hingelangt zum Brahman, das vernimm von Mir, O Sohn der Kunti –, diese höchst konzentrierte Weisung des Wissens.


buddhyā viśuddhayā yukto dhṛtyātmānaṁ niyamya ca |
śabdādīn viṣayāṁs tyaktvā rāga-dveṣau vyudasya ca ||51||
vivikta-sevī laghv-āśī yata-vāk-kāya-mānasaḥb |
dhyāna-yoga-paro nityaṁ vairāgyaṁ samupāśritaḥ ||52||
ahaṅkāraṁ balaṁ darpaṁ kāmaṁ krodhaṁ parigraham |
vimucya nirmamaḥ śānto brahma-bhūyāya kalpate ||53||
51.-53. Man ist fähig zum Brahman zu werden, wenn man die geläuterte Intelligenz (mit der reinen spirituellen Substanz in uns) in die Einheit eingehen lässt; wenn man sein ganzes Wesen mit festem und stetem Willen beherrscht; wenn man Verzicht übt auf den Ton und die anderen Gegenstände der Sinne; wenn man sich zurückzieht von jeder Vorliebe und Abneigung; wenn man die Abgeschiedenheit pflegt ohne egoistische Motive; wenn man enthaltsam lebt, Rede, Körper und Mental beherrscht; wenn man ständig geeint ist mit seinem innersten Selbst in der Meditation; wenn man Begehren und Bindung völlig aufgegeben hat; wenn man Egoismus, Gewalttätigkeit, Anmaßung, Verlangen, Zorn, den Sinn und Instinkt des Besitzen-Wollens abgelegt hat; wenn man frei geworden ist von „ich“ und „mein“; wenn man ruhig und heiter-gelassen ist.


brahma-bhūtaḥ prasannātmā na śocati na kāṅkṣati |
samaḥ sarveṣu bhūteṣu mad-bhaktiṁ labhate parām ||54||
54. Wenn man zum Brahman wurde, wenn man, ruhig im Selbst, sich nicht mehr grämt und nicht mehr begehrt, wenn man gleichmütig allen Wesen gegenüber wurde, dann erreicht man die höchste Liebe und Verehrung zu Mir.


bhaktyā mām abhijānāti yāvān yaś cāsmi tattvataḥ |
tato māṁ tattvato jñātvā viśate tad-anantaram ||55||
55. Durch die Verehrung erkennt er, wer und welche Fülle Ich bin, Meine ganze Wirklichkeit und alle Grundsätze Meines Wesens. Wer Mich so erkannt hat, der geht ein in Jenen (Purushottama).


sarva-karmāṇy api sadā kurvāṇo mad-vyapāśrayaḥ |
mat-prasādād avāpnoti śāśvataṁ padam avyayam ||56||
56. Und gründet er auch all seine Handlungen stets auf Mich, erlangt er durch Meine Gnade den ewigen und unvergänglichen Zustand.


cetasā sarva-karmāṇi mayi sannyasya mat-paraḥ |
buddhi-yogam upāśritya maccittaḥ satataṁ bhava ||57||
57. Weihe Mir alles, was du bist, gib all dein Handeln im bewussten Mental auf und versenke es in Mir. Mache Gebrauch vom Yoga des Willens und der Intelligenz und sei ohne Unterlass in Herz und Bewusstsein eins mit Mir.


mac-cittaḥ sarva-durgāṇi mat-prasādāt tariṣyasi |
atha cet tvam ahaṅkārān na śroṣyasi vinaṅkṣyasi ||58||
58. Bist du zu allen Zeiten eins mit Mir in Herz und Bewusstsein, dann wirst du durch Meine Gnade sicher durch jeden schwierigen und gefährlichen Engpass schreiten. Willst du aber aus Egoismus nicht hören, wirst du ins Verderben sinken.


yad ahaṅkāram āśritya na yotsya iti manyase |
mithyaiṣa vyavasāyas te prakṛtis tvāṁ niyokṣyati ||59||
59. Vergeblich ist dein Entschluss, den du in deinem Egoismus denkst, indem du sagst: „Ich will nicht kämpfen!“ Deine Natur soll dich zu deinem Werk berufen.


svabhāva-jena kaunteya nibaddhaḥ svena karmaṇā |
kartuṁ necchasi yan mohāt kariṣyasy avaśo 'pi tat ||60||
60. Und was aus deiner Selbsttäuschung heraus du nicht zu tun wünschst, O Kaunteya, das wirst du gegen deinen Willen tun, gebunden durch dein eigenes Handeln, das aus deinem Swabhava entspringt.


īśvaraḥ sarva-bhūtānāṁ hṛd-deśe 'rjuna tiṣṭhati |
bhrāmayan sarva-bhūtāni yantrārūḍhāni māyayā ||61||
61. Der Herr, O Arjuna, wohnt im Herzen aller Daseinsformen und dreht sie alle im Kreise, auf einer Maschine montiert, durch seine Maya.


tam eva śaraṇaṁ gaccha sarva-bhāvena bhārata |
tat prasādāt parāṁ śāntiṁ sthānaṁ prāpsyasi śāśvatam ||62||
62. Zu Ihm nimm deine Zuflucht auf allen Wegen deines Seins! Durch Seine Gnade sollst du eingehen in den höchsten Frieden und ewigen Zustand.


iti te jñānam ākhyātaṁ guhyād guhyataraṁ mayā |
vimṛśyaitad aśeṣeṇa yathecchasi tathā kuru ||63||
63. So habe Ich dir ein Wissen mitgeteilt, das geheimer ist als alles, was verborgen ist. Wenn du gründlich darüber nachgedacht hast, handle wie du es für richtig hältst.


sarva-guhyatamaṁ bhūyaḥ śṛṇu me paramaṁ vacaḥ |
iṣṭo 'si me dṛḍham iti tato vakṣyāmi te hitam ||64||
64. Höre weiter Mein allergeheimstes, Mein höchstes Wort, das Ich jetzt zu dir spreche! Zu deinem Besten sage Ich es dir, denn du bist Mir innig lieb.


manmanā bhava mad-bhakto mad-yājī māṁ namaskuru |
mām evaiṣyasi satyaṁ te pratijāne priyo 'si me ||65||
65. Sei Mir zugeneigt! Werde Mein Mich Liebender und Verehrender, ein Mir Opfernder! Verneige dich vor Mir! Dann wirst du zu Mir gelangen. Dies ist Mein Wort und Versprechen an dich, denn du bist Mir lieb.


sarva-dharmān parityajya mām ekaṁ śaraṇaṁ vraja |
ahaṁ tvāṁ sarva-pāpebhyo mokṣayiṣyāmi mā śucaḥ ||66||
66. Gib alle Dharmas auf und nimm deine Zuflucht allein zu Mir! Ich werde dich von aller Sünde und allem Übel befreien, sei unbekümmert!

idaṁ te nātapaskāya nābhaktāya kadācana |
na cāśuśrūṣave vācyaṁ na ca māṁ yo 'bhyasūyati ||67||
67. Nie sollst du hierüber zu jemandem sprechen, der nicht Askese übt, nie zu jemand, der nicht verehrt, nie zu dem, der nicht dient. Und gewiss nicht zu dem, der Mich verachtet und Meiner spottet (der Ich im menschlichen Körper wohne).


ya idaṁ paramaṁ guhyaṁ mad-bhakteṣv abhidhāsyati |
bhaktiṁ mayi parāṁ kṛtvā mām evaiṣyaty asaṁśayaḥ ||68||
68. Doch wer in tiefster Verehrung für Mich dies erhabene Geheimnis unter Meinen Verehrern verkündigt, gelangt gewiss zu Mir.


na ca tasmān manuṣyeṣu kaścin me priya-kṛttamaḥ |
bhavitā na ca me tasmād anyaḥ priyataro bhuvi ||69||
69. Und es gibt niemanden unter den Menschen, der Mir Lieberes täte, und niemand in dieser Welt wird Mir lieber sein.


adhyeṣyate ca ya imaṁ dharmyaṁ saṁvādam āvayoḥ |
jñāna-yajñena tenāham iṣṭaḥ syām iti me matiḥ ||70||
70. Wer sich in dieses unser heiliges Zwiegespräch vertieft, von dem werde Ich verehrt mit dem Opfer des Wissens.


śraddhāvān anasūyaś ca śṛṇuyād api yo naraḥ |
so 'pi muktaḥ śubhāḷ lokān prāpnuyāt puṇya-karmaṇām ||71||
71. Auch wer, erfüllt von Glauben und ohne Widerspruch, auf diese Botschaft lauscht, wird befreit und erlangt die seligen Welten des Gerechten.


kaccid etac chrutaṁ pārtha tvayaikāgreṇa cetasā |
kaccid ajñāna-saṁmohaḥ praṇaṣṭas te dhanañjaya ||72||
72. Ist dies alles von dir, O Sohn Prithas, mit einem konzentrierten Mental aufgenommen worden? Ist deine Selbsttäuschung, O Dhananjaya, die begründet war in Unwissenheit, nun beseitigt?


arjuna uvāca |
naṣṭo mohaḥ smṛtir labdhā tvat prasādān mayācyuta |
sthito 'smi gata-sandehaḥ kariṣye vacanaṁ tava ||73||
73. Arjuna sprach:
Beseitigt ist meine Selbsttäuschung. Durch Deine Gnade, O Du Unfehlbarer, habe ich meine Erinnerung wiedergewonnen. Nun bin ich stark, und meine Zweifel sind zerstreut. Ich werde nach Deinen Worten handeln.


sañjaya uvāca |
ity ahaṁ vāsudevasya pārthasya ca mahātmanaḥ |
saṁvādam imam aśrauṣam adbhutaṁ roma-harṣaṇam ||74||
74. Sanjaya sprach:
So vernahm ich dies wunderbare Gespräch zwischen Vasudeva und Partha, der großen Seele, und es ließ mir die Haare zu Berge stehen.


vyāsa-prasādāc chrutavān etad guhyam ahaṁ param |
yogaṁ yogeśvarāt kṛṣṇāt sākṣāt kathayataḥ svayam ||75||
75. Durch Vyasas Gnade erfuhr ich diesen Yoga, der das höchste Geheimnis ist, unmittelbar von Krishna, dem göttlichen Meister des Yoga, der es selbst verkündigt hat.


rājan saṁsmṛtya saṁsmṛtya saṁvādam imam adbhutam |
keśavārjunayoḥ puṇyaṁ hṛṣyāmi ca muhur muhuḥ ||76||
76. O König, wenn ich dessen gedenke und mich immer wieder dieser wunderbaren und heiligen Zwiesprache zwischen Keshava und Arjuna erinnere, bin ich stets von neuem entzückt.


tac ca saṁsmṛtya saṁsmṛtya rūpam atyadbhutaṁ hareḥ |
vismayo me mahān rājan hṛṣyāmi ca punaḥ punaḥ ||77||
77. Auch wenn ich immer wieder dieser wunderbaren Gestalt von Hari gedenke, O König, bin ich stets aufs neue entzückt.


yatra yogeśvaraḥ kṛṣṇo yatra pārtho dhanur-dharaḥ |
tatra śrīr vijayo bhūtir dhruvā nītir matir mama ||78||
78. Wo auch immer Krishna ist, der Meister des Yoga, und wo immer Partha ist, der Bogenschütze, dort sind zweifellos Ruhm, Sieg und Gedeihen. Und dort steht auch die unwandelbare Gerechtigkeit.

oṃ tat sat iti śrīmadbhagavadgītāsūpaniṣatsu brahmavidyāyāṃ yogaśāstre śrī-kṛṣṇārjunasaṃvāde mokṣasaṃnyāsayogo nāmāṣṭādaśo 'dhyāyaḥ
Om tat sat. So endet in der vom Herrn gesungenen Upanishad, der Wissenschaft von Brahman, der Schrift vom Yoga und dem Dialog zwischen Sri Krishna und Arjuna das achtzehnte Kapitel mit dem Titel „Der Yoga der Befreiung“.
