atha prathamo ‘dhyāyaḥ – arjuna-viṣāda-yogaḥ
1. Kapitel: Der Yoga der Niedergeschlagenheit Arjunas

dhṛtarāṣṭra uvāca |
dharma-kṣetre kuru-kṣetre samavetā yuyutsavaḥ |
māmakāḥ pāṇḍavāś caiva kim akurvata sañjaya ||1||
1. Dhritarashtra sprach:
Als sie auf dem Feld von Kurukshetra versammelt waren, dem Feld der Ausarbeitung des Dharma, ungestüm zur Schlacht drängend, was taten sie da, O Sanjaya, mein Volk und die Pandavas?


sañjaya uvāca |
dṛṣṭvā tu pāṇḍavānīkaṁ vyūḍhaṁ duryodhanas tadā |
ācāryam upasaṅgamya rājā vacanam abravīt ||2||
2. Sanjaya sprach:
Als der Fürst Duryodhana gesehen hatte, dass das Heer der Pandavas in Schlachtordnung aufgestellt war, trat er an seinen Lehrer heran und sprach folgende Worte:


paśyaitāṁ pāṇḍu-putrāṇām ācārya mahatīṁ camūm |
vyūḍhāṁ drupada-putreṇa tava śiṣyeṇa dhīmatā ||3||
3. „Schau auf dieses gewaltige Heer der Söhne von Pandu, O Acharya, das hier von deinem klugen Schüler, dem Sohn des Drupada, aufgestellt worden ist.


atra śūrā maheṣvāsā bhīmārjuna-samā yudhi |
yuyudhāno virāṭaś ca drupadaś ca mahā-rathaḥ ||4||
dhṛṣṭaketuś cekitānaḥ kāśirājaś ca vīryavān |
purujit kuntibhojaś ca śaibyaś ca nara-puṅgavaḥ ||5||
yudhāmanyuś ca vikrānta uttamaujāś ca vīryavān |
saubhadro draupadeyāś ca sarva eva mahā-rathāḥ ||6||
4.-6. Da stehen in dieser mächtigen Armee Helden und berühmte Bogenschützen, die Bhima und Arjuna im Kampfe gleich sind; Yuyudhana, Virata und Drupada in seinem großen Kampfwagen; Dhrishtaketu, Chekitana und der tapfere Fürst von Kashi; Purujit, Kuntibhoja und Shaibya, der Anführer der Männer; Yudhamanyu, der Starke, und Uttamauja, der Siegreiche; Subhadras Sohn (Abhimanyu) und die Söhne der Draupadi; alles Männer von großer Tapferkeit.


asmākaṁ tu viśiṣṭā ye tān nibodha dvijottama |
nāyakā mama sainyasya saṁjñārthaṁ tān bravīmi te ||7||
7. Erfahre aber auch, wer auf unserer Seite die Hervorragendsten sind, O Bester der Zweifach-Geborenen, die Führer meines Heeres. Ich nenne sie dir zu deiner besonderen Beachtung.


bhavān bhīṣmaś ca karṇaś ca kṛpaś ca samitiñjayaḥ |
aśvatthāmā vikarṇaś ca saumadattis tathaiva ca ||8||
anye ca bahavaḥ śūrā mad-arthe tyakta-jīvitāḥ |
nānā-śastra-praharaṇāḥ sarve yuddha-viśāradāḥ ||9||
8.-9. Du selbst und Bhishma und Karna und Kripa, der Siegreiche im Kampf; Ashvatthama, Vikarna und auch Saumadatti; und viele andere Helden haben um meinetwillen ihr Leben eingesetzt. Sie alle sind mit mannigfaltigen Waffen und Geschossen ausgerüstet und wohlerfahren im Krieg.


aparyāptaṁ tad asmākaṁ balaṁ bhīṣmābhirakṣitam |
paryāptaṁ tv idam eteṣāṁ balaṁ bhīmābhirakṣitam ||10||
10. Unermesslich ist diese unsere Armee, die von Bhishma befehligt wird, während die ihrige Armee begrenzt ist und sich auf Bhima verlässt.


ayaneṣu ca sarveṣu yathā-bhāgam avasthitāḥ |
bhīṣmam evābhirakṣantu bhavantaḥ sarva eva hi ||11||
11. Darum ihr alle, die ihr in euren Formationen an den verschiedenen Abschnitten der Front steht: Gebt acht auf Bhishma!“


tasya sañjanayan harṣaṁ kuru-vṛddhaḥ pitāmahaḥ |
siṁha-nādaṁ vinadyoccaiḥ śaṅkhaṁ dadhmau pratāpavān ||12||
12. Um Begeisterung im Herzen Duryodhanas zu erwecken, blies der mächtige Ahnherr (Bhishma), der Älteste der Kurus, in seine Muschel, so dass es vom Schlachtfeld widerhallte wie Löwengebrüll.


tataḥ śaṅkhāś ca bheryaś ca paṇavānaka-gomukhāḥ |
sahasaivābhyahanyanta sa śabdas tumulo 'bhavat ||13||
13. Darauf erschollen plötzlich die Muscheln und Pauken, die Tamburine, Trommeln und Hörner, und das Getöse wurde gewaltig.


tataḥ śvetair hayair yukte mahati syandane sthitau |
mādhavaḥ pāṇḍavaś caiva divyau śaṅkhau pradadhmatuḥ ||14||
14. Positioniert auf ihrem großen, mit weißen Pferden bespannten Streitwagen, stießen dann Madhava (Sri Krishna) und der Sohn des Pandu (Arjuna) in ihre himmlischen Muscheln.


pāñcajanyaṁ hṛṣīkeśo devadattaṁ dhanañjayaḥ |
pauṇḍraṁ dadhmau mahā-śaṅkhaṁ bhīma-karmā vṛkodaraḥ ||15||
anantavijayaṁ rājā kuntī-putro yudhiṣṭhiraḥ |
nakulaḥ sahadevaś ca sughoṣa-maṇipuṣpakau ||16||
15.-16. Hrishikesha (Krishna) blies seine Panchajanya und Dhananjaya (Arjuna) seine (ihm von Gott gegebene) Devadatta. Vrikodara, der Held schrecklicher Taten, stieß in seine mächtige Muschel Paundra; König Yudhishthira, Sohn der Kunti, in die Anantavijaya; Nakula und Sahadeva in die Sughosha und in die Manipushpaka. (Vrikodara, Yudhishthira, Nakula und Sahadeva sind die vier Brüder Arjunas.)


kāśyaś ca parameṣvāsaḥ śikhaṇḍī ca mahā-rathaḥ |
dhṛṣṭadyumno virāṭaś ca sātyakiś cāparājitaḥ ||17||
drupado draupadeyāś ca sarvaśaḥ pṛthivī-pate |
saubhadraś ca mahā-bāhuḥ śaṅkhān dadhmuḥ pṛthak pṛthak ||18||
17.-18. Und Kashya mit seinem mächtigen Bogen und Shikhandi mit seinem großen Streitwagen, Dhrishtadyumna, Virata und der unbesiegte Satyaki, ferner Drupada und die Söhne Draupadis, O Herr der Erde, und Saubhadra mit den mächtigen Armen stießen von allen Seiten in ihre verschiedenen Muschelhörner.


sa ghoṣo dhārtarāṣṭrāṇāṁ hṛdayāni vyadārayat |
nabhaś ca pṛthivīṁ caiva tumulo 'bhyanunādayan ||19||
19. Diese ungeheure Aufruhr, über Erde und Himmel widerhallend, erschütterte die Herzen der Söhne des Dhritarashtra.


atha vyavasthitān dṛṣṭvā dhārtarāṣṭrān kapi-dhvajaḥ |
pravṛtte śastra-sampāte dhanur udyamya pāṇḍavaḥ |
hṛṣīkeśaṁ tadā vākyam idam āha mahī-pate ||20||
20. Als er auf die Söhne des Dhritarashtra, die in Schlachtordnung dastanden, schaute und schon die Geschosse zu fliegen begannen, da erhob der Sohn des Pandu (Arjuna), dessen Banner das Emblem von Kapi Hanuman trug, seinen Bogen und sagte zu Hrishikesha, dem Herrn der Erde, diese Worte:


arjuna uvāca |
senayor ubhayor madhye rathaṁ sthāpaya me 'cyuta ||21||
yāvad etān nirīkṣe 'haṁ yoddhu-kāmān avasthitān |
kair mayā saha yoddhavyam asmin raṇa-samudyame ||22||
yotsyamānān avekṣe 'haṁ ya ete 'tra samāgatāḥ |
dhārtarāṣṭrasya durbuddher yuddhe priya-cikīrṣavaḥ ||23||
21.-23. Arjuna sprach:
Halte, O Achyuta (Makelloser, Unerschütterlicher) meinen Wagen zwischen den beiden Heeren an, damit ich diese Myriaden mustern kann, die kampfbegierig dastehen und mit denen ich an diesem Festtag der Schlacht zusammenstoßen muss. Ich will jene sehen, die hierher kamen, um für die Sache des übelgesinnten Sohnes des Dhritarashtra einzutreten.


sañjaya uvāca |
evam ukto hṛṣīkeśo guḍākeśena bhārata |
senayor ubhayor madhye sthāpayitvā rathottamam ||24||
bhīṣma-droṇa-pramukhataḥ sarveṣāṁ ca mahīkṣitām |
uvāca pārtha paśyaitān samavetān kurūn iti ||25||
24.-25. Sanjaya sprach:
So angeredet von Gudakesha (einer, der den Schlaf überwunden hat, Arjuna), O Bharata, brachte Hrishikesha jenen besten der Streitwagen zwischen den beiden Heeren zum Stehen, gegenüber von Bhishma, Drona und all den Fürsten der Erde, und sprach: „Schau hin, O Partha, auf diese versammelten Kurus!“


tatrāpaśyat sthitān pārthaḥ pitṝn atha pitāmahān |
ācāryān mātulān bhrātṝn putrān pautrān sakhīṁs tathā |
śvaśurān suhṛdaś caiva senayor ubhayor api ||26||
26. Da sah Partha Onkel und Großväter, Lehrer, Vetter, Söhne und Enkel, Gefährten, Schwiegerväter, Wohltäter einander gegenüberstehend.


tān samīkṣya sa kaunteyaḥ sarvān bandhūn avasthitān |
kṛpayā parayāviṣṭo viṣīdann idam abravīt ||27||
27. Als er all diese Verwandten kampfbereit dastehen sah, wurde Kaunteya (Arjuna) von tiefem Mitleid ergriffen. Traurig und niedergeschlagen äußerte er sich wie folgt:


arjuna uvāca |
dṛṣṭvemaṁ svajanaṁ kṛṣṇa yuyutsuṁ samupasthitam |
sīdanti mama gātrāṇi mukhaṁ ca pariśuṣyati ||28||
vepathuś ca śarīre me roma-harṣaś ca jāyate |
gāṇḍīvaṁ sraṁsate hastāt tvak caiva paridahyate ||29||
28.-29. Arjuna sprach:
Wenn ich hier meine eigenen Verwandten in Schlachtordnung vor mir sehe, O Krishna, werden meine Glieder schwach, mein Mund dörrt mir aus, mein Leib erzittert, und meine Haare sträuben sich. Gandiva (der Bogen Arjunas) entgleitet meiner Hand, und meine ganze Haut scheint zu brennen.


na ca śaknomy avasthātuṁ bhramatīva ca me manaḥ |
nimittāni ca paśyāmi viparītāni keśava ||30||
30. Ich kann nicht mehr aufrecht stehen, und mir scheint sich der Kopf zu drehen; auch sehe ich schlechte Vorzeichen, O Keshava.


na ca śreyo 'nupaśyāmi hatvā sva-janam āhave |
na kāṅkṣe vijayaṁ kṛṣṇa na ca rājyaṁ sukhāni ca ||31||
31. Nichts Gutes erkenne ich darin, dass ich meine Verwandten in der Schlacht töte; O Krishna, ich begehre weder Sieg, noch Herrschaft, noch Freuden.


kiṁ no rājyena govinda kiṁ bhogair jīvitena vā |
yeṣām arthe kāṅkṣitaṁ no rājyaṁ bhogāḥ sukhāni ca ||32||
ta ime 'vasthitā yuddhe prāṇāṁs tyaktvā dhanāni ca |
ācāryāḥ pitaraḥ putrās tathaiva ca pitāmahāḥ ||33||
mātulāḥ śvaśurāḥ pautrāḥ śyālāḥ sambandhinas tathā |
etān na hantum icchāmi ghnato 'pi madhusūdana ||34||
api trailokya-rājyasya hetoḥ kiṁ nu mahī-kṛte |
nihatya dhārtarāṣṭrān naḥ kā prītiḥ syāj janārdana ||35||
32.-35. Was bedeutet Herrschaft für uns, O Govinda, was bedeuten uns Freuden, ja selbst das Leben? Jene, um derentwillen wir Herrschaft, Genüsse und Freuden begehren, stehen hier im Kampf und setzen ihr Blut und Gut ein – Lehrer, Väter und Söhne, auch Großväter, Onkel, Schwiegerväter, Enkel, Schwäger und sonstige Blutsverwandte. Nie brächte ich es über mich, sie zu erschlagen, O Madhusudana, und wenn ich selber erschlagen würde; nicht einmal für die Herrschaft über die drei Welten, geschweige denn über die Erde. Was bleiben uns schon für Freuden, wenn wir die Söhne des Dhritarashtra getötet haben, O Janardana?


pāpam evāśrayed asmān hatvaitān ātatāyinaḥ |
tasmān nārhā vayaṁ hantuṁ dhārtarāṣṭrān svabāndhavān |
svajanaṁ hi kathaṁ hatvā sukhinaḥ syāma mādhava ||36||
36. An uns wird die Sünde haften bleiben, wenn wir sie umbringen, auch wenn sie die Angreifer sind. Darum ist es nicht recht, dass wir die Söhne des Dhritarashtra töten, unsere eigenen Verwandten. In der Tat, wie können wir noch glücklich sein, O Madhava, wenn wir unsere eigenen Leute töten?


yadyapy ete na paśyanti lobhopahata-cetasaḥ |
kula-kṣaya-kṛtaṁ doṣaṁ mitra-drohe ca pātakam ||37||
kathaṁ na jñeyam asmābhiḥ pāpād asmān nivartitum |
kula-kṣaya-kṛtaṁ doṣaṁ prapaśyadbhir janārdana ||38||
37.-38. Wenn auch jene, von Habgier in ihrem Bewusstsein getrübt, in der Zerstörung ihrer Sippe keine Schuld erkennen und kein Verbrechen in der Feindschaft gegen Freunde, warum sollten nicht wir die Weisheit besitzen, vor solch einer Sünde zurückzuscheuen, O Janardana, die wir erkennen, dass die Vernichtung der Sippe von Übel ist!


kula-kṣaye praṇaśyanti kula-dharmāḥ sanātanāḥ |
dharme naṣṭe kulaṁ kṛtsnam adharmo 'bhibhavaty uta ||39||
39. Mit der Ausrottung der Sippe werden auch ihre ewigen Traditionen zerstört. Brechen diese Traditionen zusammen, überwältigt Gesetzlosigkeit die gesamte Sippe.


adharmābhibhavāt kṛṣṇa praduṣyanti kula-striyaḥ |
strīṣu duṣṭāsu vārṣṇeya jāyate varṇa-saṅkaraḥ ||40||
40. Wo aber Gesetzlosigkeit herrscht, O Krishna, werden die Frauen der Sippe verdorben; werden die Frauen verdorben, O Varshneya, gerät die feste Ordnung der varṇas durcheinander.


saṅkaro narakāyaiva kula-ghnānāṁ kulasya ca |
patanti pitaro hy eṣāṁ lupta-piṇḍodaka-kriyāḥ ||41||
41. Dies Chaos bringt für die Zerstörer der Sippe Verdammnis, aber auch für die Sippe; denn ihre Ahnen fallen, da sie das piṇḍa (Reisopfer) und die Spende des Tranks entbehren müssen.


doṣair etaiḥ kula-ghnānāṁ varṇa-saṅkara-kārakaiḥ |
utsādyante jāti-dharmāḥ kula-dharmāś ca śāśvatāḥ ||42||
42. So werden durch diese Untaten der Zerstörer der Sippe, die die Verwirrung der Ordnung zur Folge hat, die ewigen Gesetze des Volkes und die moralische Grundlage der Sippe vernichtet.


utsanna-kula-dharmāṇāṁ manuṣyāṇāṁ janārdana |
narake niyataṁ vāso bhavatīty anuśuśruma ||43||
43. Und die Menschen, deren Sippenmoral verdorben ist, leben für immer in der Hölle, O Janardana. So wurde es uns überliefert.


aho bata mahat pāpaṁ kartuṁ vyavasitā vayam |
yad rājya-sukha-lobhena hantuṁ sva-janam udyatāḥ ||44||
44. Wehe uns, die wir davor standen, eine schreckliche Sünde zu begehen, und unsere eigenen Verwandten aus Gier nach den Freuden der Macht töten wollten.


yadi mām apratīkāram aśastraṁ śastra-pāṇayaḥ |
dhārtarāṣṭrā raṇe hanyus tan me kṣemataraṁ bhavet ||45||
45. Viel eher gereicht mir zum Heil, dass die bewaffneten Söhne des Dhritarashtra mich, der ich waffenlos bin und keinen Widerstand leiste, erschlagen. (Ich will nicht kämpfen!)


sañjaya uvāca |
evam uktvārjunaḥ saṅkhye rathopastha upāviśat |
visṛjya sa-śaraṁ cāpaṁ śoka-saṁvigna-mānasaḥ ||46||
46. Sanjaya sprach:
Als Arjuna auf dem Schlachtfeld so gesprochen hatte, sank er auf den Sitz des Kampfwagens zurück, warf seinen göttlichen Bogen und den unerschöpflichen Köcher hin (die er von den Göttern für diese furchtbare Stunde erhalten hatte), und sein Geist war von Kummer überwältigt.

oṃ tat sat iti śrīmad-bhagavadgītāsūpaniṣatsu brahma-vidyāyāṃ yoga-śāstre śrī-kṛṣṇārjuna-saṃvāde 'rjunaviṣāda-yogo nāma prathamo 'dhyāyaḥ
Om tat sat. So endet in der vom Herrn gesungenen Upanishad, der Wissenschaft von Brahman, der Schrift vom Yoga und dem Dialog zwischen Sri Krishna und Arjuna das erste Kapitel mit dem Titel „Der Yoga der Niedergeschlagenheit Arjunas“.
